BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Ortsverband Fürstenau
Vorstandssprecher*innen
Claudia Funke
Am Hamberg 31
49584 Fürstenau
Tel.: 05901 305340
E-Mail: cfunke@t-online.de
Christoph Sievers
Hekeser Str. 10
49626 Berge
Tel.: 05435 - 955666
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 TMG
Claudia Funke und Christoph Sievers (Anschriften siehe oben)
Disclaimer
1. Inhalt
Der Autor übernimmt keine Gewähr für Vollständigkeit oder Aktualität der hier gezeigten Informationen. Ausgeschlossen sind Haftungsansprüche bei nachweislichem oder grob fahrlässigem Verschulden
des Autors.
2. Verweise
Der Autor bestätigt ausdrücklich, das während der Verweissetzung keine illegalen Inhalte in den Verweiszielen erkennbar waren. Auf die Inhalte und Urheberschaft der verknüpften Seiten haben die
Autorinnen keinerlei Einfluss. Für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht aber der,
der auf diese Inhalte verweist.
3. Abmahnungen
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung unserer Seiten Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass
zu Recht beanstandete Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme
ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Der Schatz am Wegesrand für den Umwelt- und Klimaschutz
Die Grünen Fürstenau sehen in der sinnvollen Nutzung der gemeindeeigenen Wegerandstreifen großes Potential.
Wegerandstreifen bezeichnet das Stück Land, das zwischen befestigten Wegen und Straßen und dem anschließenden Grundstück liegt.
In der Regel sind diese Flächen mehr oder weniger sich selber überlassen.
Gelegentlich werden sie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit “platt gemacht”, oder von dem angrenzendem Landwirt mit genutzt.
Diese bisherige Art der Nutzung ist zwar ganz praktisch, aber unter ökologischen Gesichtspunkten fatal.
Zahlreiche Gemeinden in der Region arbeiten bereits intensiver mit den Flächen und können für uns durchaus Vorbildcharakter haben. Dabei geht es vor allem um zwei Punkte:
Die gezielte Pflege und Bepflanzung der Flächen zur Verbesserung des Lebensraumes der einheimischen Tiere und Pflanzen
Die Nutzung als Ausgleichsfläche für Baumaßnahmen der Gemeinde auf bisher unbebauten Flächen, statt kostenintensiven Neukauf entsprechender Flächen.
Wir schlagen vor, zunächst die vorhandenen Flächen zu erfassen. Hierbei müssen bestimmte Faktoren erfasst werden, wie die Größe der Fläche und die derzeitige Nutzung.
Es liegt auf der Hand, dass eine Nutzung als “grüner Wegstreifen” leichter realisierbar ist, wenn die Fläche eine sinnvolle Größe hat und derzeit auch keine sonstige Nutzung stattfindet.
Sollte eine solche Fläche jedoch landwirtschaftlich genutzt werden, ist es naheliegend, mit den betroffenen Landwirten das Gespräch zu suchen.
Entscheidend bleibt, das Potenzial dieser Wegerandstreifen zu nutzen.
Daher werden wir mit entsprechenden Vorschlägen, dieses Thema in den zuständigen Gremien einbringen und die Öffentlichkeit über den Verlauf informieren.